Der Deutsche Hobby Horsing Verband:
Förderung und Leidenschaft im Hobby Horsing
Der Deutsche Hobby Horsing Verband (DtHHV) ist der nationale Dachverband für Hobby Horsing in Deutschland. Unser vorrangiges Ziel ist die Förderung des Hobby-Horsings als Sport. Wir kümmern uns um die Belange der Hobby Horsing Sportler und engagieren uns in verschiedenen Bereichen rund um diesen Sport.
Unsere Leistungen
- Unterstützung beim Aufbau von Hobby Horsing Gruppen
- Orientierungshilfe für Vereine, TrainerInnen und Hobby Horser aller Altersklassen
- Praxiserfahrung in Trainingsbetrieb und Turnierausrichtung
- Einheitliche und umfangreiche Regelwerke für viele Disziplinen
- Schulungen für TrainerInnen und RichterInnen
- Faire Wettbewerbsbedingungen durch ausgebildete TrainerInnen und RichterInnen
- Geregelter Ablauf auf Turnieren
- Unterstützung bei Trainingscamps
- Wertungsturniere für Landes- und Bundesranglisten
- Ausrichtung von Meisterschaften
Aktuelle Newsmeldungen
06.01.2025 | Hobby Horsing Trainer-Ausbildung
Offizielle Hobby Horsing Trainer-Lehrgang mit Zertifikat
Ab Februar 2025 startet unser umfassender Hobby Horsing Trainer-Lehrgang, der angehende Trainer:innen optimal auf ihre Rolle in diesem Sport vorbereitet. Der erste Trainerlehrgang besteht aus rund 40 Lerneinheiten und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen.
Inhalte des Lehrgangs:
Der Lehrgang deckt alle relevanten Bereiche des Hobby Horsing ab, beginnend mit einer fundierten Einführung in die Sportart. Teilnehmer:innen lernen die grundlegenden Techniken und Bewegungsabläufe kennen, die für Hobby Horsing essenziell sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sicherheit im Training und während der Turniere. Die Module zur Sicherheitslehre befassen sich sowohl mit der Verletzungsprävention als auch mit der richtigen Betreuung und Nachsorge im Falle von Unfällen oder Überbelastungen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in die Dressur und die Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Hier werden sowohl die klassischen Bahnfiguren als auch die wichtigsten Begrifflichkeiten der Dressur vermittelt. Spielerische Aufwärmübungen und der kreative Einsatz von Hindernissen und Parcours ergänzen das Programm.
Darüber hinaus umfasst der Lehrgang Module zu sportmotorischen Leistungen und typischen Verletzungsarten, die beim Hobby Horsing auftreten können. Praktische Übungen in Dressur und Springen ermöglichen es den Teilnehmer:innen, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und unterschiedliche Trainingsansätze zu erproben.
Zum Abschluss des Lehrgangs absolvieren die Teilnehmer:innen eine umfassende Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Die Prüfung stellt sicher, dass die zukünftigen Trainer:innen nicht nur die fachlichen Inhalte beherrschen, sondern diese auch erfolgreich in der Praxis anwenden können.
05.01.2025 | Hobby Horsing Richter-Workshop
Offizieller Workshop als Hobby Horsing Richteranwärter mit Zertifikat
Ab diesem Jahr wird es eine Hobby Horsing Richterausbildung mit vielen praxisorientierten Module geben, um angehende Richter und Richterinnen optimal auf ihre verantwortungsvolle Rolle bei Turnieren vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vertiefung der Bewertungsrichtlinien, die Interpretation der Dressurprogramme und die faire sowie objektive Beurteilung der Teilnehmer gelegt.
Der Hobby Horsing Landesverband Mitteldeutschland (HHLVMD) macht den Anfang und startet am 25. Januar 2025 mit den ersten Workshops für Richteranwärter. In diesen Schulungen werden die grundlegenden und weiterführenden Aspekte der Turnierbewertung vermittelt. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Mentoren praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss der Workshops sind sie berechtigt, als Co-Richter bei offiziellen Turnieren mitzuwirken und können in der Turniersaison 2025 aktiv Hobby Horsing Wettbewerbe bewerten.
Die Workshops bieten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. In den theoretischen Einheiten werden Regelwerke, Bewertungsbögen und die Auslegung von Bewertungskriterien intensiv behandelt. Dabei wird auch auf die korrekte Ausführung der Bewegungsabläufe sowie die Präsentation und den Gesamteindruck eingegangen. Praktische Lerneinheiten ermöglichen es den Teilnehmern, das Gelernte direkt anzuwenden, indem sie reale Turniersituationen simulieren und ihre Urteilsfähigkeit schulen.
Darüber hinaus dienen die Workshops als Vorbereitung für die umfassende Hobby Horsing Richterausbildung, die im ersten Quartal 2025 beginnt. Diese vertiefte Ausbildung bietet einen noch detaillierteren Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Hobby Horsing, darunter Dressur, Springen und Gelände. Teilnehmer der Ausbildung profitieren von der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Hobby Horsing Richtern und erhalten regelmäßig Feedback, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Mit dieser neuen Ausbildungsinitiative soll nicht nur die Qualität der Turnierbewertungen auf ein höheres Niveau gehoben werden, sondern auch die Anerkennung des Hobby Horsing Sports weiter gestärkt werden. Ziel ist es, eine starke Gemeinschaft aus kompetenten und engagierten Richtern zu formen, die den Sport fair und transparent begleiten.
04.11.2024 | Zusammenfassung der Infoveranstaltung
Gründung von Landesverbänden und Mitarbeit im DACH-Verband
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Hobby Horsern, Trainern und Sportinteressierten, die an unserer Infoveranstaltung vom 04.11.2024 zum Thema „Landesverbände und Mitarbeit im DACH-Verband“ teilgenommen haben. Besonders erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse an der Weiterentwicklung und Verbreitung des Sports Hobby Horsing auf regionaler Ebene.
Die Veranstaltung diente nicht nur der Vorstellung der geplanten Landesverbände, sondern auch dem Austausch über die Chancen und Herausforderungen einer stärkeren regionalen Verankerung. Durch die Gründung von Landesverbänden möchten wir eine engere Vernetzung und Unterstützung für lokale Gruppen und Vereine schaffen. So können wir dem Hobby Horsing eine Plattform bieten, auf der es weiterwachsen und professioneller organisiert werden kann.
Im Nachgang zur Veranstaltung schnüren wir ein umfangreiches Informationspaket, das die wichtigsten Inhalte der Veranstaltung zusammenfasst und zusätzlich praktische Tipps sowie hilfreiche Checklisten für die Gründung eines Landesverbands und die ehrenamtliche Mitarbeit im DtHHV enthält. Auch alle Fragen, die im Meeting beantwortet wurden, fassen wir für euch noch einmal übersichtlich zusammen, sodass ihr jederzeit nachlesen könnt.
Wer noch nicht im Verteiler des Infopakets ist, kann sich gerne per E-Mail bei Patrick Finsterseifer unter p.finsterseifer@dthhv.de melden.