Informationen zur 2. Deutschen Meisterschaft im Hobby Horsing

Die Vorbereitungen für die 2. Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing laufen auf Hochtouren. Nur durch eine enge Zusammenarbeit und die Bereitschaft zur Ausrichtung von Turnieren kann ein flächendeckendes Angebot geschaffen werden, das den Teilnehmern lange Anfahrtswege erspart. Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen – vom Bewerbungsverfahren für Veranstalter bis hin zu den Teilnahmebedingungen, Regeln und dem Ablauf der Qualifikationsturniere für die 2. Deutsche Meisterschaft 2026.

Ausschreibung für Vereine & Veranstalter

Qualifikationsturniere 2025 zur Deutschen Meisterschaft im Hobby Horsing 2026

Um eine faire und breit gefächerte Qualifikation zu gewährleisten, werden im Jahr 2025 offizielle Qualifikationsturniere durchgeführt. Hierfür sucht der DtHHV geeignete Veranstaltungsorte sowie engagierte Vereine, die ein solches Turnier ausrichten möchten.

Bewerbungsphase

Interessierte Vereine und Veranstalter können sich bis zum 19. April 2025 um die Austragung eines Qualifikationsturniers bewerben. Spätestens nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird das Gremium des DtHHV eine faire und flächendeckende Vergabe der Turniere vornehmen. In begründeten Ausnahmen kann die Vergabe auch vorher stattfinden.

Die Bewerbung erfolgt über unser Online-Formular.

Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Kontakt:
Ansprechpartnerin: Sabine Wulf,
E-Mail: meisterschaft@dthhv.de mit dem Betreff „Qualifikationsturnier“.
Tel.: 07663/914 85 70


Ausschreibung herunterladen

Hier bewerben


Informationen für Teilnehmer

Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Hobby Horsing 2026
Zeitraum: Mai 2025 – Februar 2026

Teilnahme-Voraussetzung

  • Der Teilnehmer ist Mitglied im DtHHV

  • Der Teilnehmer muss seinen dauerhaften Wohnsitz seit mindestens einem Jahr in Deutschland haben (Nachweispflicht)

  • Der Teilnehmer muss an zwei Qualifikationsturnieren in seinem Qualifikationsgebiet teilnehmen.

  • Mehr als zwei Teilnahmen sind nicht gestattet.

  • Die Altersklassen für die Qualifikation richten sich nach den Altersklassen des Jahres der Deutschen Meisterschaft (2026) sie gliedern sich wie folgt:

    U12 – 2017 bis 2015
    U15 – 2014 bis 2012
    U21 – 2011 bis 2006
    U31 – 2005 bis 1996
    U99 – 1995 und älter

  • Wenn der Sitz des Vereins, in dem der Teilnehmer Mitglied ist, und der Wohnsitz in unterschiedlichen Qualifikationsgebieten liegen, hat der Teilnehmer die freie Wahl, in welchem dieser Gebiete er oder sie an den Qualifikationsturnieren teilnehmen möchte. Allerdings ist ein Wechsel des Gebiets nach der Entscheidung nicht mehr möglich. Daher müssen beide Qualifikationsturniere innerhalb desselben Gebiets absolviert werden.

  • Vor Ort muss ein Altersnachweis in Form eines Ausweises oder der Krankenkassenkarte vorgelegt werden.

  • Sollte die Anzahl der Qualifikationsturniere nicht ausreichen, behalten wir uns Änderungen vor. Um dies zu vermeiden, ermutigen wir alle Vereine, sich als Ausrichter für Qualifikationsturniere zu bewerben, um so aktiv an den Qualifikationsturnieren mitzuwirken.


Bewertung

  • Es wird nach dem Regelwerk des DtHHV gewertet.

  • Die Dressur wird auswendig geritten, eine Ausnahme stellt die U12 dar. Hier darf der Teilnehmer einen Vorleser mitbringen.

  • Die Dressur wird von zwei getrennt sitzenden Richtern gewertet, im Anschluss wird eine Durchschnittsnote gebildet.

  • Die Springparcours finden auf 8x16m großen Plätzen statt, eine Parcoursskizze wird im Voraus ohne genaue Maßangaben veröffentlicht.

  • Das Zeitspringen wird nach Fehler/Zeit gewertet.

     

Qualifikation

  • Im Stilspringen und der Dressur werden Punkte für die Platzierungen vergeben. Die 20 punktbesten Teilnehmer deutschlandweit – je Altersklasse und Disziplin qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft 2026. Bei Punktgleichheit gilt die höhere Einzelpunktzahl, bei weiterer Punktgleichheit gilt das Ergebnis der ersten Qualifikationsteilnahme.

  • Im Zeitspringen qualifizieren sich die jeweils 20 schnellsten Teilnehmer je Altersklasse. Die beiden Ergebnisse werden zusammengezählt und als Gesamtergebnis gewertet. Es wird nach Fehler/Zeit gewertet.

     

Nennungen

Die Nennung wird an: nennung-meisterschaft@dthhv.de geschickt.

Vorläufige Einteilung der Qualifikationsgebiete:

Qualifikationsgebiete

Blau: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Rosa: Bremen, Niedersachsen
Orange: Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
Grün: Nordrhein-Westfalen
Blaugrün: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Gelb: Thüringen, Sachsen
Neongrün: Bayern
Lila: Baden-Württemberg